Spamfilter sind in der heutigen Zeit unabdingbar für eine stressfreie Unternehmenskommunikation,
aber auch im privaten Umfeld immer wichtiger.
Sowohl Spamfilter als auch ein Virenscan aller ein- und ausgehenden Mails ist bereits im SME 7.x Server integriert, aber in der Standardinstallation noch nicht aktiviert. Im Server-Manager erreichen Sie die AntiSpam-Konfiguration über E-Mail und Einstellungen für E-Mail-Filter ändern |
|
Die Ergebnisse nach Aktivieren des Spamfilters (siehe rechts) sind jedoch enttäuschend, auch wenn Sie die Spam Sensibilität auf "Eigene Einstellung" setzen und die einzelnen Werte manuell einstellen. config setprop qpsmtpd DNSBL enabled RHSBL enabled signal-event email-update svc -t /service/qpsmtpd db configuration setprop spamassassin UseBayes 1 signal-event email-update svc -t /service/qpsmtpd |
Um die Lernfunktion der Bayes Filter zu aktivieren, müssen Sie noch ein Script installieren, das per Cron Job jede Nacht in Aktion tritt und alle Mails, die manuell oder automatisiert (z.B. über die Junkfunktion in Thunderbird oder anderen Mailclients) in einen bestimmten Ordner geschoben wurden, analysiert und zukünftig automatisch ausfiltert. Außerdem habe ich ein weiteres Script erstellt, mit dessen Hilfe Mails, die fälschlicherweise als Spam erkannt wurden, wieder als "gut" gekennzeichnet werden und anschließend in den Standard Mailordner zurückgeschoben werden. (siehe vorerst erste Howto)
Damit SpamAssassin auch die Mails prüft, die mit fetchmail abgeholt werden, sind noch folgende Änderungen notwendig:
mkdir -p /etc/e-smith/templates-custom/var/service/qpsmtpd/config/peers/local ln -s /etc/e-smith/templates/var/service/qpsmtpd/config/plugins/70spamassassin /etc/e-smith/templates-custom/var/service/qpsmtpd/config/peers/local/70spamassassin expand-template /var/service/qpsmtpd/config/peers/local signal-event email-update